Von zuhause ausziehen

Familienleben

Der Moment, in dem man das elterliche Nest verlässt, ist ein bedeutender Schritt in Richtung Erwachsenwerden. Der Auszug von Zuhause markiert oft den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, sei es wegen des Studiums, der Arbeit oder einfach dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit. Doch dieser Übergang bringt auch Herausforderungen und Lernmomente mit sich. In diesem Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wann junge Menschen in der Schweiz von Zuhause ausziehen und wie das Geschlecht und andere Faktoren dabei eine Rolle spielen.

In einer Erhebung des «Bundesamt für Statistik» zu Familien und Generationen, wurde untersucht, wann junge Menschen zwischen 15 und 39 Jahren von Zuhause ausziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits mit 22 Jahren die Hälfte von ihnen nicht mehr bei den Eltern wohnt. Dabei spielen Faktoren wie Geschlecht und Geburtsjahr eine grosse Rolle beim Ausziehen. Interessanterweise wohnen die meisten dieser jungen Menschen nicht weit von ihren Eltern entfernt und bleiben eng mit ihnen in Kontakt. Auch das Wohnen nach dem Auszug hängt oft vom Alter und vom Wohnort ab.

Ein genauerer Blick zeigt:

  • Die meisten ziehen zwischen 20 und 30 Jahren aus. Mit 20 Jahren sind etwa ein Viertel aller Jugendlichen umgezogen, und mit 22 Jahren schon die Hälfte. Bei 25 Jahren sind es schon 76%, und nur wenige (unter 10%) wohnen mit 30 Jahren noch bei ihren Eltern.
  • Frauen ziehen generell früher von Zuhause aus als Männer. Zum Beispiel sind mit 20 Jahren 32% der Frauen und 23% der Männer umgezogen. Mit 25 Jahren ist der Unterschied am größten, denn 83% der Frauen und 68% der Männer haben bis dahin das Elternhaus verlassen. Dieser Unterschied wird mit steigendem Alter kleiner, ist aber auch mit 30 Jahren noch sichtbar.

Bis zum Alter von 20 Jahren von Zuhause ausgezogen:

%

Total

  • Männer 23.2% 23.2%
  • Frauen 32.3% 32.3%

Die Untersuchung zeigt, dass 23.2% der männlichen Personen bis zum Alter von 20 Jahren bereits von zu Hause ausgezogen sind. Im Vergleich dazu sind es bei den weiblichen Personen sogar 32.3%, die diesen Schritt vollzogen haben. Diese Zahlen spiegeln die sich wandelnden sozialen Trends und vielleicht auch die unterschiedlichen Prioritäten zwischen jungen Männern und Frauen wider. Total 27,7%.

Bis zum Alter von 25 Jahren von Zuhause ausgezogen:

%

Total

  • Männer 68,4% 68,4%
  • Frauen 82,5% 82,5%

Laut dieser Studie haben bis zum Alter von 25 Jahren beeindruckende 68,4% der männlichen Personen den Schritt in die Eigenständigkeit gewagt und sind von zu Hause ausgezogen. Bei den weiblichen Personen liegt dieser Wert sogar noch höher: 82,5% haben bis zu diesem Alter das elterliche Nest verlassen. Diese Statistiken verdeutlichen nicht nur die wachsende Tendenz zur frühzeitigen Unabhängigkeit, sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede in diesem Entwicklungsprozess. Total 75,5%.

Bis zum Alter von 30 Jahren von Zuhause ausgezogen:

%

Total

  • Männer 89,6% 89,6%
  • Frauen 96,9% 96,9%

Bis zum Alter von 30 Jahren haben bereits 89,6% der männlichen Personen den Schritt in die eigene Unabhängigkeit gewagt und ihr elterliches Zuhause verlassen. Bei den weiblichen Personen ist dieser Anteil mit 96,9% deutlich höher. Dies deutet auf eine weit verbreitete Tendenz hin, spätestens bis zum Ende des dritten Lebensjahrzehnts unabhängig von den Eltern zu wohnen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, von beruflicher Selbstständigkeit über familiäre Gründungen bis hin zum Wunsch nach persönlicher Entfaltung. Total 93,2%.

Weitere Fakten:

  • Bei einem Vergleich von jungen Frauen und Männern in zwei Altersgruppen (ältere und jüngere Geburtsjahrgänge) ziehen die älteren tendenziell früher aus als die jüngeren.
  • Es gibt einen allgemeinen Trend, dass Frauen früher von Zuhause ausziehen als Männer, und dieser Geschlechtsunterschied bleibt auch innerhalb der einzelnen Geburtsjahrgänge bestehen. Der Unterschied im Auszugsverhalten zwischen Frauen und Männern ist bei den 25-Jährigen am größten.
  • Dieser Geschlechtsunterschied verstärkt sich tendenziell bei den jüngeren Jahrgängen.
  • Der Bildungsstand hat ebenfalls einen Einfluss: Personen mit einer Tertiärausbildung (z.B. Hochschulabschluss) ziehen generell früher aus als diejenigen ohne.
  • Der Unterschied im Auszugsverhalten zwischen Frauen und Männern ist im Alter von 25 Jahren am stärksten, und er variiert je nach Bildungsstand.
  • Personen aus den an die Schweiz angrenzenden Ländern ziehen früher von Zuhause aus als Personen aus der Schweiz oder anderen Staaten. Dabei ziehen Personen aus den Nachbarländern insgesamt am frühesten aus, gefolgt von anderen Nationalitäten und schließlich von den Schweizern. Mit steigendem Alter verringern sich diese Unterschiede, obwohl Unterschiede zwischen Schweizer Staatsangehörigen und denen aus den Nachbarländern auch bei 30-Jährigen bestehen bleiben.

Quelle: BFS – Erhebung zu Familien und Generationen (2018)